❊ Wie kannst du künftig deinen Stress oder dein Stresslevel senken?
❊ Wie kannst du von einem anstrengenden, mühsamen Leben zu mehr Leichtigkeit, Gelassenheit und Freude finden?
❊ Wie entdeckst du neue Klarheit auch in anstrengenden Beziehungssystemen oder bei wiederkehrenden Konflikten mit anderen?
❊ Innere Freiheit und Zufriedenheit?
❊ Wie lässt es sich stressfreier und leichter leben – dafür selbstbestimmter, glücklicher und erfüllter?
In dieser Folge findest du hoffentlich einige Anregungen zufriedener und entspannter durch dein Leben zu navigieren. Ich wünsche dir viele neue Aha-Momente und vor allem ein erholsames Lesen oder Hörerlebnis.
Entspannt hören:)
Die Faszination von Neuland.
Letztens war ich zu einem Eishockeyspiel eingeladen und es war eine faszinierende Erfahrung, denn ich hatte keine Ahnung, weder von den Spielregeln noch kannte ich eine der beiden Mannschaften, die gegeneinander spielten.
Ja, aber warum gehst du denn dann auf so ein Spiel, fragst du dich das jetzt vielleicht?
Ganz einfach, weil ich Lust hatte, diese Erfahrung zu erleben von absolutem Neuland.
Und was soll ich dir sagen, dieses Erlebnis war sehr besonders und hat mich noch mal neu sehen lassen, wie wir unseren Stresslevel durch neue Perspektiven senken können und neue frische Impulse bekommen.
Wir denken und leben in Boxen.
Wir alle denken und leben ständig in Rahmen oder Boxen.
Jeden Tag aufs Neue. Das kann uns Sicherheit und Orientierung bringen, aber manchmal eben auch sehr viel Stress.
Wir bilden uns schnell eine Meinung, pappen ein Label drüber und etikettieren:
Die andere Person ist toll, die andere Person ist blöd.
Das Essen ist gut, das Essen ist schlecht.
Das gehört sich, das gehört sich nicht.
Das ist schön, das ist nicht schön.
Ich hab recht, du hast nicht recht.
….
Das dieses ständige Bewertungssystem auch Stress verursachen kann, ist leider den wenigsten bewusst.
Schubladeneinsortierungen und Werteverteilungen.
Während des Eishockeyspiels konnte ich wunderbar beobachten, wie schnell Menschen sich in ihrem Denken verfangen, ohne es zu bemerken.
Wie schnell sie im Urteilen und Werten sind, wenn sie für die eine oder für die andere Mannschaft sind.
Wie Menschen sich freuen, aber auch aufregen, wütend sind, ja sogar noch lange Zeit nach Spielschluss analysieren, darüber nachdenken und diskutieren, ob es denn nun ein gutes Spiel war oder nicht.
Aber was bedeutet denn überhaupt ein „gutes Spiel“?
Geht es darum, wie viel Tore eine Mannschaft erzielt hat, oder an was messen wir, ob eine Sache gut, oder schlecht ist?
Gut oder schlecht – ist schon eine Einteilung.
Indem wir eine Situation einteilen, vergeben wir einen Wert. Es ist also kein Fakt und damit nicht die ultimative Wahrheit – sondern subjektiv und etwas sehr Persönliches.
Subjektive Wahrnehmungen sind keine Realität.
Da jeder Mensch, dass was er erlebt durch seinen eigenen Filter wahrnimmt, haben wir auch sehr oft mit so viel unterschiedlichen Meinungen zu tun.
Fragen wir die eine Mannschaft der Eishockeyspieler hören wir die unterschiedlichen Meinungen von jedem Spieler, wo es mit Sicherheit Übereinstimmungen gibt, aber bestimmt auch nicht.
Und so wird es auch bei der anderen Mannschaft sein.
Manches stimmt überein, manches nicht.
Fragst du die Fans von den jeweiligen Vereinen, wirst du auch hier die unterschiedlichsten Meinungen hören.
Fragst du die Schiedsrichter kommen wir schon vielleicht eher zu den Fakten, wurden die Regeln eingehalten, wie viel Tore wurden geschossen usw.
Und dennoch wird auch die Neutralität des Schiedsrichters immer mal wieder ins Schwanken geraten, denn schließlich ist auch er nur ein Mensch.
Unterschiedliche Realitäten von Moment zu Moment.
Es lohnt sich darum zu wissen, wie wir Menschen funktionieren und dass jede unserer Wahrnehmung immer durch unseren Filter in diesem Moment geht und unsere Welt dann dementsprechend aussieht. So funktionieren wir nun mal.
Meine Sicht auf die Welt, ist nicht deine Sicht auf die Welt.
Wenn wir hierum wissen, können wir sehr gut erkennen, wie wenig objektiv unsere Meinung in Wahrheit ist.
Das bezieht sich auf all unsere Lebensbereiche, sei es in privaten Beziehungskonstellationen, wo wir immer mal wieder Konflikte und Stress haben, weil wir unterschiedlicher Meinung sind – oder im Berufsleben.
Wenn sich das Leben stressig, anstrengend und mühsam anfühlt, liegt es daran, weil wir in unsere eigenen Gedanken und Geschichten verwickelt sind, und das, ohne dass wir es bemerken.
Kein Wunder, wenn das Leben plötzlich nur noch schwarz-weiß erscheint. Gut oder böse. Richtig oder falsch. Schön oder nicht schön. Anstrengend oder leicht.
Das Spielfeld der Neutralität.
Es gibt einen Ort, jenseits von richtig und falsch und das ist das Spielfeld der Neutralität.
Das neutrale Feld bietet unendliche Auswahl und Möglichkeiten.
Wenn wir offener sind und neugieriger bleiben, keine Agenda im Kopf haben, dann können wir so viel mehr erfahren, an glücklichen, erfüllteren Momenten und Verbundenheit mit anderen Menschen.
Das Leben fühlt sich so viel schöner an, als dieses „ich bin dafür oder ich bin dagegen“ oder so ist es und nicht anders. Es gibt so viel mehr als nur schwarz-weiß Denken.
Dazwischen liegen unendlich viele Farbnuancen.
Haben wir hingegen eine festgefahrene Meinung, oder halten an unserer Agenda fest, sind wir schon mittendrin in unseren persönlichen Denkboxen und das Stresslevel kann steigen.
Du kannst immer fühlen, wie offen und frei du gerade bist – in Bezug auf was auch immer – oder ob du gerade an einem Bild, an einer bestimmten Meinung oder an einem Wert festhältst.
Du kannst fühlen, ob du etwas gerade persönlich nimmst.
Dein Gefühl kann dir als Kompass dienen und zeigen, wo du dich gerade mit deinem Denken befindest.
Perspektivwechsel von Enge zu Weite.
Hast du Lust auf ein Experiment, einen Perspektivwechsel von Enge zu mehr Weite?
Raus aus der Schublade, rein ins Nichtwissen?
Dann such dir ein Beispiel aus deinem Leben, wo du zunächst denkst, so ist es und nicht anders und dann lass dich einfach mal auf das Spiel des Nichtwissen 🤷 ein.
Auf das Spiel der Offenheit und Neugierde und schau was passiert.
Verändert sich dein einstiger Standpunkt vielleicht?
Werden einst enge Boxen und die Rahmen plötzlich ein Stück weiter und beweglicher?
Tauchen vielleicht neue Möglichkeiten oder Impulse auf?
Vielleicht bist du ja genauso fasziniert wie ich, wie offen und weit eigentlich alles jenseits unserer persönlichen Denkboxen und Präferenzen ist.
Wir können unser Leben in Schubladen verbringen oder in Offenheit und mit Neugier.
Glücklicher sein ist möglich, auch für dich!
Wie sieht es bei dir aus mit dem glücklich sein? Bist du schon erfüllt oder glücklich, oder ist da noch Luft nach oben?
Möchtest du wieder mehr Leichtigkeit, Freude und inneren Frieden in deinem Leben verspüren? Mehr Spass und Genuss in deinem Alltag?
Dann lass uns doch schauen, wie auch du zu einem Leben findest, dass dich wirklich von innen heraus inspiriert und erfüllt.
Entdecke den Ausgang aus dem Hamsterrad von Stress, Sorgen und Dauergrübeleien – und finde rein in ein Leben von innerer Ruhe, Zufriedenheit, Freude und Balance.
Ich arbeite übrigens ganz entspannt online oder per Telefon. Buch dir dein unverbindliches Klarheits-Gespräch mit mir. Ich freue mich dich persönlich kennenzulernen.
Weitere Impulse um leichter und mit mehr Freude zu leben:
Raus aus der Overthinking „zu viel denken“ Stressfalle.
Der Gegenspieler von Stress – und die Power von Nichts, oder nichts tun.
Trennung überwinden, ist möglich!
Orientierung: Den passenden Experten (Coach – Berater) finden.
Wie du dich von anhaltender Verbitterung und Groll befreist.
5 Optionen ärgerliche oder (un)erwartete Herausforderungen eleganter zu meistern.
Raus aus dem Hamsterrad von wenig Zeit und viel Stress – rein in dein glückliches Leben.
Unzufrieden und erschöpft? Loslassen und neue Wege entdecken.
Erfolgreiche Stressbewältigung für Stressgeplagte in einer modernen Welt.
Glücklichersein: Befreiung von emotionalem Erbe.
Wie du Klarheit und ein Sicherheitsnetz in deinem Leben findest.
Bist du noch ein „ungewollter“ People Pleaser in deinen Beziehungen?